Heinrich Dieter von zur Mühlen (tuntud eelkõige kui Heinz; 13./26. detsember 1914[1] Tallinn1. juuni 2005 München) oli baltisaksa ajaloolane.

Heinz von zur Mühlen sündis Tallinna Niguliste koguduse õpetaja ja Saksa praostkonna praosti Konrad von zur Mühleni ning tema abikaasa Sara (sünd. von Gernet) pojana.[1]

Mühlen uuris peamiselt linna- ja asustusajalugu ning korraldas ka Paul Johanseni avaldamata jäänud tööde avaldamist. Ta oli tegus ajaloouurija peaaegu surmani.

2002. aastal hinnati Heinz von zur Mühleni tegevust Tallinna vanemat ajalugu käsitlevate kõrgetasemeliste uurimuste eest Tallinna teenetemärgiga[2]

Teosed ja publikatsioonid

  • Heinz von zur Mühlen, Westermann, Gertrud. Baltisches historisches Ortslexikon. Tl. 1: Estland (einschließlich Nordlivland). Tl. 2: Lettland. Köln (1985-1990)
  • Deutsch und undeutsch im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reval. Köln-Wien: Böhlau, 1973. Kaasautor Paul Johansen
  • Schoßlisten der Stadt Reval 1369-1372. Ein Querschnitt durch die Bevölkerungsentwicklung Revals von der Frühzeit bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands vol. 48 (2002) s. 117-218
  • Livland von der Christianisierung bis zum Ende seiner Selbständigkeit (etwa 1180-1561). Deutsche Geschichte im Osten Europas. Baltische Länder s. 26-172
  • Hansische Warenlieferungen nach Reval 1426-1427. Fernhandel und Handelspolitik der baltischen Städte in der Hansezeit s. 157-176
  • Die baltischen Stände vom Mittelalter bis zum Nordischen Krieg. Jahrbuch des baltischen Deutschtums vol. 42 (1995) s. 9-20
  • Zur wissenschaftlichen Diskussion über den Ursprung Revals. Zeitschrift für Ostforschung vol. 33 (1984) s. 508-533
  • Drei Revaler Einwohnerlisten aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Zeitschrift für Ostforschung vol. 19 (1970) s. 699-744
  • Siedlungskontinuität und Rechtslage der Esten in Reval von der vordeutschen Zeit bis zum Spätmittelalter. Zeitschrift für Ostforschung vol. 18 (1969) s. 640-654
  • Versuch einer soziologischen Erfassung der Bevölkerung Revals im Spätmittelalter. Hansische Geschichtsblätter vol. 75 (1957) s. 48-69[3]

Esivanemad

Heinz von zur Mühleni esivanemad
Heinz von zur Mühlen
(1914–2005)
Konrad von zur Mühlen[1]
(1868–1945)
Gottwald von zur Mühlen[1]
(1825–1907)
Christian Ferdinand von zur Mühlen[1]
(1788–1837)
Kornelius von zur Mühlen[1]
(1756–1815)
Gertrude Elisabeth Oom[1]
(1764–1812)
Pauline von Müller[1]
(1789–1871)
Gotthard Christoph von Müller[1]
(suri 1839)
Barbara Wilhelmine von Maydell[1]
Anna von Grünewaldt[4]
(1837–1914)
Johann von Grünewaldt[4]
(1796–1862)
Johann Georg von Grünewaldt[4]
(1763–1817)
Anna Christina von Kursell[4]
(1769–1842)
Alexandra von Engelhardt[4]
(1801–1874)
Moritz von Engelhardt
(suri 1842)
Mary Pierson
(1801–1842)
Sara von Gernet[5]
(sünd. 1872)
Friedrich von Gernet[5]
(1824–1909)
Karl Johann von Gernet[5]
(1776–1857)
Karl von Gernet[5]
(1747–1812)
Johanna Harpe[5]
Hedwig Elisabeth von Patkul[5]
(1792–1867)
Jakob Johann von Patkul
(1757–1811)
vabapreili
Juliane Charlotte von Wrangell
(1765–1830)
Katharina von Grünewaldt[4]
(1833–1900)
Johann von Grünewaldt[4]
(1796–1862)
Johann Georg von Grünewaldt[4]
(1763–1817)
Anna Christina von Kursell[4]
(1769–1842)
Alexandra von Engelhardt[4]
(1801–1874)
Moritz von Engelhardt
(suri 1842)
Mary Pierson
(1801–1842)

Viited

Välislingid

No tags for this post.